Muttertag 2019, vier von fünf Retzek-Damen im Dirndl, nachdem es der „Nachwuchs“ eingefordert hatte. Ich bin im Schatten einer Ledernähmaschine aufgewachsen. Da wurden Autositzbezüge, Schlüsselanhänger oder Fellpolster genäht. Das typische Singer-Rattern hatte etwas Beruhigendes, auch deshalb weil der Blick…
Brauchtum
Es ist vielleicht vermessen in der zweiten Jännewoche über ein Krippenspiel zu schreiben. Aber der ganze Dezember war völlig anders als geplant und so konnte ich erst in der vorletzten Vorstellung des Ischler Volksspieles dabei sein. Statt vier Wochen…
Bei der Hochzeit einer Freundin in Italien habe ich zwei Ischler aus Perneck kennengelernt. Volksmusiker im besten Sinne, Handschlagqualität. Mit einer tüchtigen Portion Humor ausgestattet und mit dem Herz am richtigen Fleck. Deshalb trieb es mich auch im vergangenen…
Die Krippentradition im Salzkammergut hat im Dezember Hochsaison. Da stehen sie aufgeputzt und hergerichtet, um die Ankunft des Herrn anzukündigen. Viele sind hunderte von Jahre alt und wurden auch nicht über Nacht, sondern über eine ganze Generation hinweg erschaffen.…
Als ich Kind war hieß es immer „Handwerk hat goldenen Boden“. Ich bin in einer kleinen Gerberei aufgewachsen, der Boden war nicht golden. Da waren Salz und Säure, stinkende Felle, manchmal auch Ratten und in Folge eine Mutter, die…
Die Faschingsfeiern in unserem Haus sind legendär. Übermorgen findet wieder eine statt, 28 Familienmitglieder sind angemeldet. Sie folgen einem strengen Motto und der Aussicht hemmungslos das Tanzbein zu schwingen. Von „Nutten und Priester“ bis zur „Rocky Horror Picture Show“…
Im Salzkammergut gibt es eine Krippentradition, die so lebendig ist, dass „das Aufstellen und der Besuch der Landschaftskrippen im Salzkammergut“ sogar auf die UNESCO-Liste des immateriellen Kulturerbes aufgenommen worden ist. Im Dezember hat sie natürlich Hochsaison. Zwischen Gmunden und Bad…
Einst waren es geheimnisvolle Pfade, die nur im Verborgenen weitergegeben wurden. Im Salzkammergut gab es viele davon. Die einen waren die Grundlage von Handelsbeziehungen, andere zum Schmuggeln auserkoren. Und dann gab es noch jene, auf denen man verborgen wandelte,…
„Wo sind wir?“ „In Gössl. Ziemlich knorriges Volk hier. Halten sich noch immer einen Friedensrichter aus den eigenen Reihen und pfeifen auf die Gerichtsbarkeit.“ aus Alfred Komarek: Die Schattenuhr, Haymon-Verlag…
Als meine Schwägerin von Kanada nach Österreich zog und im Deutsch noch viel verwechselte, bat sie meine Mutter einmal um einen Holländersaft. Das hatte irgendwie Tradition. Denn auch mein zugereister Großvater wollte partout Kepatsch zu den Pommes Frittes haben.…