Herbstlicht im Ausseerland: wie jedes Jahr ein ganz besonderer Reiz. Die Schatten werden länger, das Licht milder, auf der Oberfläche des Altauseer Sees glitzert es. Nach den Aktivitäten des Sommers ist Ruhe eingekehrt, Zeit gute Bücher zu lesen. Wie…
Sommerfrische
Als die Postalm noch Holzalm hieß, war sie alles andere als ein Naherholungsgebiet, sondern diente der Holzwirtschaft. Wenn man heute über die saftigen Almen geht und da und dort noch ein paar Bäume winken, kann man es sich lebhaft…
Der Geschmack von Ferien: das waren Salz auf der Haut (vom Schwitzen), Twinny mit zersausten Haaren, Wurtsbrote, Sonnenöl, Hollersaft und manchmal auch (top secret und von den Eltern gut verborgen) ein „Dreh & Drink“. So spielte es sich in…
Erich Weidinger, Buchhändler in Seewalchen, ist glücklich. „Die Villen vom Attersee“ – viele vor seiner Haustüre – waren der Sommerhit des Jahres und gingen wie warme Semmeln über die Buchhandlungstheke. Vor allem aber darf sich Marie-Theres Arnbom freuen. Nach…
Was muss das für ein Haus sein, in dem der englische König Edward nach seiner Abdankung auf die Scheidung der geliebten Wallis Simpson wartete? Ein Weltenreich für eine Frau, Diskussionsstoff für Generationen. Und dann St. Wolfgang im Salzkammergut! Als…
Der Name „Villa Toscana“ in Gmunden klang mir schon als Kind äußerst verheißungsvoll. Da hat man gewisse Vorstellungen und Fragen, vor allem wenn man ab und an durch den herrlichen Park wandelt. Im in Sichtweite gelegenen Strandbad habe ich…
Warum das berühmteste Wiegenlied der Welt nicht in Bad Ischl entstanden sein kann
„Ischl muss ich sehr loben und da nur mit einem gedroht wird, daß sich halb Wien hier zusammenfindet, so kann ich ruhig sein – mir ist das ganze nicht zuwider,“ schrieb Johannes Brahms anno 1880 an den berühmten Arzt…
Ich gebe zu, mit Franz Winters Band „Sommerfrische. Hugo von Hofmannsthal, eine Auflösung“ aus dem Braumüller-Verlag habe ich mich schwer getan. Bin Woche für Woche freitags damit nach Ischl gereist und Sonntagabend zurück an den Attersee. Heute war die Zeit…
Jessye Norman sang es und Jonaus Kaufmann: Richard Strauss Lied „Schlechtes Wetter“. Strauss vertonte das Gedicht von Heinrich Heine 1918 zum Dank an Irene Hellmann. Im Ausseerland waren die Familien Hellmann und Redlich um die Jahrhundertwende der Mittelpunkt der…
Vor wenigen Tagen stand ich zum ersten Mal vor dem Tor der HLW Wolfgangsee in Ried bei St. Wolfgang. Sofort schickte ich ein Bild der beeindruckenden Szenerie durch das Familien Whatsapp mit dem Begleittext „Das ist die Knödlak von…