„Das Volk des Steyermärkischen Salzkammerguthes ist ein schöner, stämmiger, kräftiger Schlag, höchst reinlich, fröhlich, arbeitsam, geschickt. Lauter kleine Besitzungen, zu klein, daß eine Familie davon leben könnte, hinreichend, sobald ein Nebenverdienst damit verbunden ist; dieser durch die verschiedenen zur…
Ausseerland
„Wo sind wir?“ „In Gössl. Ziemlich knorriges Volk hier. Halten sich noch immer einen Friedensrichter aus den eigenen Reihen und pfeifen auf die Gerichtsbarkeit.“ aus Alfred Komarek: Die Schattenuhr, Haymon-Verlag…
Das Salzkammergut zu durchstreifen heißt immer auch Außergewöhnlichem zu begegnen. Wie dem Hobbyfotografen an der Pötschenkehre, der dort regelmäßig den feinen Nebel über dem Hallstätter See im Zeitraffer fotografiert. Er weiß aus Erfahrung, wo sich wann der weiße Flaum…
1395 wurde der Kammerhof in Bad Aussee erstmals urkundlich erwähnt und war mehr als 500 Jahre die erste Adresse im gesamten Ausseerland. Bis 1926 wurde das steirische Salz dort verwaltet, über Jahrhunderte wurde Poliltik gemacht. Im Kaiserzimmer waren so…
„Altaussee ist meine Heimat. Und wenn ich das sage, wird mir warm ums Herz.“ Klaus Maria Brandauer in der Süddeutschen Zeitung, 26./27. August 2017 Foto: Tsui/wikimedia KMB bei der Verleihung des Nestroy-Preises 2014 …
Einst sprach der Loser sehr galant zur Nachbarin der Trisselwand Ach kommen sie doch bitte, heut Nacht in meine Hütte! Die Trisselwand nicht ganz aus Stein sie sagt nicht ja, sie sagt nicht nein, sie färbt sich langsam rosa…
Zum ersten Mal hörte ich die Band in Wieselburg anlässlich der Hochzeit meines Patensohnes diesen Juni. Er hatte sie bei einem Kurzurlaub in Bad Aussee erlebt und gleich vom Fleck weg engagiert. Sie begannen harmlos in feiner Volksmusikmanier, die…
„Wenn Du denkst es ist schwierig neue Leute kennenzulernen, versuch mal den falschen Golfball aufzuheben.“ soll Jack Lammon einmal in einem Interview gesagt haben. Im Salzkammergut ist die Golfplatzdichte so hoch, dass man beinahe einen Ball aufheben kann, der…
Ich gebe zu, mit Franz Winters Band „Sommerfrische. Hugo von Hofmannsthal, eine Auflösung“ aus dem Braumüller-Verlag habe ich mich schwer getan. Bin Woche für Woche freitags damit nach Ischl gereist und Sonntagabend zurück an den Attersee. Heute war die Zeit…
Jessye Norman sang es und Jonaus Kaufmann: Richard Strauss Lied „Schlechtes Wetter“. Strauss vertonte das Gedicht von Heinrich Heine 1918 zum Dank an Irene Hellmann. Im Ausseerland waren die Familien Hellmann und Redlich um die Jahrhundertwende der Mittelpunkt der…