Die kaiserliche Jagd
Das Buch „Die kaiserliche Jagd“ ist, egal wie man zu den Habsburgern oder überhaupt zur Jagd steht, historisch und soziokulturell hoch interessant.
weiterlesenKategorie
Das Buch „Die kaiserliche Jagd“ ist, egal wie man zu den Habsburgern oder überhaupt zur Jagd steht, historisch und soziokulturell hoch interessant.
weiterlesenWenn am Fronleichnamstage ein freundlicher Himmel sich über Hallstatt wölbt, dann herrscht schon vom frühen Morgen an ein bewegtes Leben im Ort … Die drei großen festlich geschmückten Schiffe, dicht mit Menschen befüllt, stoßen vom Land ab, ihnen folgt eine…
weiterlesenEs begann mit einem Hauch im Vorfeld und zog – nach der Eröffnung – wie ein frischer Wind durch Bad Ischl, das Salzkammergut und weit über die österreichischen Landesgrenzen hinaus. Die Neupositionierung des Marmorschlössls als starke Außenstelle der OÖ Landes-Kultur…
weiterlesenIch bin derzeit im Waldviertel statoniert. Moorbad Harbach, drei Wochen zur Therapie, um eine Verknöcherung in der HWS zu kurieren. Die Gegend ist wunderbar, ich kann täglich ausgedehnte Runden duch abwechslungsreiche Wälder drehen. Die aus mehreren Häusern bestehende Kuranlage ist…
weiterlesenMuttertag 2019, vier von fünf Retzek-Damen im Dirndl, nachdem es der „Nachwuchs“ eingefordert hatte. Ich bin im Schatten einer Ledernähmaschine aufgewachsen. Da wurden Autositzbezüge, Schlüsselanhänger oder Fellpolster genäht. Das typische Singer-Rattern hatte etwas Beruhigendes, auch deshalb weil der Blick meiner…
weiterlesenDer Kaiserschmarrn gehörte in meiner Kindheit zur Krankenkost. Wenn wir krank waren durften wir uns was wünschen. Bei starkem Fieber waren es meistens Palatschinken, wenn es besser wurde waren es Kaiserschmarrn oder Apfelradln. Das ist im Wesentlichen bis heute so…
weiterlesenEs ist vielleicht vermessen in der zweiten Jännewoche über ein Krippenspiel zu schreiben. Aber der ganze Dezember war völlig anders als geplant und so konnte ich erst in der vorletzten Vorstellung des Ischler Volksspieles dabei sein. Statt vier Wochen Big…
weiterlesenBei der Hochzeit einer Freundin in Italien habe ich zwei Ischler aus Perneck kennengelernt. Volksmusiker im besten Sinne, Handschlagqualität. Mit einer tüchtigen Portion Humor ausgestattet und mit dem Herz am richtigen Fleck. Deshalb trieb es mich auch im vergangenen Frühjahr…
weiterlesenDie Krippentradition im Salzkammergut hat im Dezember Hochsaison. Da stehen sie aufgeputzt und hergerichtet, um die Ankunft des Herrn anzukündigen. Viele sind hunderte von Jahre alt und wurden auch nicht über Nacht, sondern über eine ganze Generation hinweg erschaffen. Stück…
weiterlesenAls ich Kind war hieß es immer „Handwerk hat goldenen Boden“. Ich bin in einer kleinen Gerberei aufgewachsen, der Boden war nicht golden. Da waren Salz und Säure, stinkende Felle, manchmal auch Ratten und in Folge eine Mutter, die auf…
weiterlesen