Der Kaiserschmarrn gehörte in meiner Kindheit zur Krankenkost. Wenn wir krank waren durften wir uns was wünschen. Bei starkem Fieber waren es meistens Palatschinken, wenn es besser wurde waren es Kaiserschmarrn oder Apfelradln. Das ist im Wesentlichen bis heute…
Restauranttipp
Was muss das für ein Haus sein, in dem der englische König Edward nach seiner Abdankung auf die Scheidung der geliebten Wallis Simpson wartete? Ein Weltenreich für eine Frau, Diskussionsstoff für Generationen. Und dann St. Wolfgang im Salzkammergut! Als…
Wenn wir in meinen frühen Kindheitsjahren rund um den Altausseer See gingen, war ein Besuch in einer der beiden Gaststätten der Seewiese noch nicht drin. Wir saßen auf unserem „Jausenstein“ gegenüber, verspeisten mitgebrachte Knackwürste und sehnten uns nach den…
Nun hab ich es also geschafft in die Kredenz, dem Imbissstand in Bad Goisern von Markus Lichtenegger. Normalerweise öffnet der gelernte Koch und Fischer erst um 17 Uhr seine Ausgabe, derzeit koppelt er aber seine Öffnungszeiten auch mit dem…
Unlängst machte ich in St. Gilgen einen Volltreffer. Der Ort war bei mir bis dato mit zwei Erlebnissen abgespeichert, die völlig unterschiedlich, aber durchaus erfreulich waren. Ersteres führt zurück in meine Studienzeit, wo ich ab und an mit einer…
Seit vergangenem Wochenende ist die Kaiservilla um eine Attraktion reicher. In den ehemaligen Stallungen stellt Martino Zanetti, Gründer des Kaffeeimperiums Zanetti in Triest, seine großformatigen Bilder aus. Seit er die Geschäfte an seinen Sohn Fabrizio übergeben hat, widmet er…
Dass ich vergangenes Wochenende in Wien sein würde, war schon lange geplant. Das Zusammentreffen des Weltklasse-Organisten Cameron Carpenters mit dem Stummfilm „Das Cabinet des Dr. Caligari“ im Wiener Konzerthaus am Samstag war ein Glücksfall und bereits vor Monaten gebucht.…
Als ich heute von Attersee Richtung St. Georgen fuhr ließ bei der Ortsausfahrt ein Schild im A-Ständer am rechten Straßenrand mein Herz höher schlagen: „Saisoneröffnung“. Am 1. Mai geht es beim Terrassencafé Koberger wieder los. Die „Wisteria Lane“ vom…
Die Saison geht noch bis 26. Oktober, aber auch nächstes Jahr heißt es am Palmsonntag wieder „Und ewig grüßt das Murmeltier.“ Denn wenn man sich darauf verlassen kann, dass alles gewohnt beim Alten bleibt, geht man am besten ins…
Pilgerer gab es in St. Wolfgang immer viele. Begonnen hat alles mit dem Namensgeber und Bischof von Regensburg, der in seinem Heimatkloster Mondsee Zuflucht suchte und 976 an den Abersee kam: der Heilige Wolfgang. Er zog in die Einsiedelei…